Um dies herauszufinden schaust Du Dir die einzelnen Kanäle an. Um Dir hier eine kleine Hilfestellung zu geben, habe ich mal die geläufigsten Social Media Kanäle zusammengestellt:
Anfangen möchte ich mit Facebook.
Deine Facebook-Seite ist quasi Deine Zeitung, in der Du aktuelle News veröffentlichst.
Auf Facebook kannst Du fast alle Medienformate veröffentlichen, z.B. Texte, Links, Bilder und Grafiken, Videos, Live-Videos und Umfragen. Wenn Du planst eine Community zu entwickeln, wie zum Beispiel wenn Du einen Onlinekurs erstellst, dann sind Facebook-Gruppen eine einfache und powervolle Weise eine Plattform für solch eine Community anzubieten. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du einen Social Media Redaktionsplan für Facebook erstellst.
Wenn Facebook Deine Zeitung ist, dann ist Instagram Dein Hochglanzmagazin.
Hier willst Du vor allem ästhetische und hochwertige Fotos veröffentlichen. Doch nicht nur Fotos spielen auf Instagram eine Rolle, denn auch Stories, kreative Kurzvideos – sogenannte Reels -, Live-Videos und IG TV sind Medienformate, die Du auf Instagram verwenden möchtest. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du auf Instagram mehr Like, Reichweite und Follower bekommst.
Twitter ist Dein Kurznachrichtendienst.
Hier geht es um die schnelle Nachrichtenübermittlung. Du kannst kurze Texte, Bilder und Links einfügen.
Pinterest ist eine Online-Pinnwand, die wie eine visuelle Suchmaschine funktioniert.
Hier werden Fotos und Grafiken, Videos, kurze Texte und Links verwendet. Wenn Deine Zielgruppe auf Pinterest ist, dann kannst Du Pinterest nutzen, um Traffic auf Deine Website zu leiten.
Xing ist das soziale Netzwerk für berufliche Kontakte in Deutschland.
Wenn Du Dich auf Business- to-Business fokussierst, solltest Du Dir auf jeden Fall einen Account anlegen und Dich mit anderen Xing-Mitgliedern vernetzen. Du füllst Dein Personenprofil aus, beschreibst das, was du suchst und anbietest, und stellst Deine Expertise dar. Zusätzlich bietet Xing die Möglichkeit, Beiträge zu posten und Events einzustellen. Du kannst Xing so einrichten, dass die Blogbeiträge Deiner Website automatisch auch hier veröffentlicht werden. Darüber hinaus gibt es auch Gruppen und die Möglichkeit der Unternehmensdarstellung.
LinkedIn ist das internationale Pendant zu Xing.
Ein Business-to-Business-Netzwerk, in dem Du Dir ebenfalls ein Personenprofil mit Deinen Unternehmensdaten anlegst und Dich mit anderen LinkedIn Mitgliedern vernetzt. LinkedIn wird mittlerweile wie Facebook genutzt, das heißt Du kannst hier Bilder, Texte und Videos veröffentlichen. Du kannst Gruppen anlegen oder Mitglied von Gruppen werden und Events einstellen.
Tiktok ist die Plattform für kreative Kurzvideos.
Häufig werden die Videos mit Musik unterlegt. Die Videos haben meist eine Länge zwischen 15 und 60 Sekunden.
YouTube ist die größte Video-Plattform.
Das heißt das einzige Medienformat sind Videos und Live-Videos, und Du brauchst natürlich noch ein paar ergänzende Texte. Häufig wird YouTube für Erklärvideos und Produktvideos genutzt. Nach Google ist YouTube die zweitgrößte Suchmaschine im Internet.